Der Lebensleib
/Der Empfindungsleib.
Von Max Heindel.
- Er ist unser
Handlungskörper und bewirkt die Umsetzung aller unserer
konkreten Gedanken in Taten.
- Er dient der Seele ebenso wie dem Geist in ihren
Lernprozessen hier auf Erden.

Siedler Geschichte Europas, 4 Bde.: Phoenix Europa.
Von Hagen Schulze.
Die vier Bände dieses Historienwerks, verfasst von den
renommiertesten Historikern ihres Fachgebiets, führen mit
erzählerischer Leichtigkeit und gedanklicher Klarheit durch
zweieinhalb Jahrtausende europäischer Geschichte. Das Werk, Band
vier ist erschienen, soll bis zum Jahr 2001 abgeschlossen
vorliegen.

Der Lebensleib
/Der Empfindungsleib.
Von Max Heindel
- Er ist unser Handlungskörper und bewirkt die Umsetzung aller
unserer konkreten Gedanken in Taten. - Er dient der Seele
ebenso wie dem Geist in ihren Lernprozessen hier auf Erden.
 2
Das Atlantische Chakra System nach Diana Cooper.

Die 12 DNS-Stränge
im Einzelnen.
Die Zahl 12
steht in Übereinstimmung mit den 12 Dimensionen des kosmischen
Bewusstseinsfeldes.
Man kann sie auch gemäss den
spirituellen
Traditionen unterteilen in eine physische, emotionale, geistige
und spirituelle
Ebene. Unterteilt man nun jede der vier Ebenen in eine untere,
mittlere und obene Ebene, ergeben sich wieder die 12
Dimensionen, denen die 12
DNS-Stränge zugeordnet werden können.

Strang
|
Ebene
|
Bezeichnung
|
1
|
physisch
|
Lebenskraft
|
2
|
physisch
|
Lebensziel
|
3
|
physisch
|
Schöpfungskraft
|
4
|
emotional
|
Wohlbefinden
|
5
|
emotional
|
Lebensfreude
|
6
|
emotional
|
Wahrhaftigkeit
|
7
|
geistig
|
Ordnung
|
8
|
geistig
|
Weisheit
|
9
|
geistig
|
Harmonie
|
10
|
spirituell
|
Bewusstsein
|
11
|
spirituell
|
Mitgefühl
|
12
|
spirituell
|
Bedingungslose Liebe
|
Das Buch "Die Akasha-Chronik"
Die Akasha-Chronik vermittelt ein neues Verständnis der
Schöpfung. Grundlegende Fragen über die Zusammenhänge der
Schöpfung und der sowohl individuellen als auch kollektiven
Seelenreise werden beantwortet. Sie werden mit den geistigen
Gesetzen vertraut gemacht. Dabei erfahren Sie konkret und
praxisorientiert, wie Sie Probleme aller Art auflösen und sich
mit der göttlichen Energie, der unendlichen Schöpferquelle,
verbinden können. Lustvoll und mit Freude können Sie sogleich
Ihr Leben selbstverantwortlich mitgestalten. Denn Spiritualität
leben heisst, in Liebe und in Einklang mit den geistigen
Gesetzen den Alltag meistert. Die geistigen Gesetze sind
Spielregeln des Lebens. Je schneller Sie diese erkennen und
akzeptieren, desto bewusster können Sie sie im Alltag umsetzen.
Sie erfahren wie Sie Widerstände, Energieblockaden,
Opferhaltungen, Gefühle von Ausgeliefertsein und Ohnmacht
endgültig loslassen können und wie Sie eigenverantwortlich die
Qualität der Gedanken und Handlungen steuern können.
Unweigerlich stellt sich ein kreativer Energiefluss in
sämtlichen Lebensbereichen ein. In Ihrer eigenen Mitte
angelangt, kommen Sie in Berührung mit Ihrem wundervollen
unendlich kraftvollen Seelenpotenzial.

3
Der
Lebensleib /Der Empfindungsleib.
Von Max
Heindel
- Er ist unser Handlungskörper und
bewirkt die Umsetzung aller unserer konkreten Gedanken in Taten.
- Er dient der Seele ebenso wie dem Geist in ihren Lernprozessen
hier auf Erden.


Autorenportrait: Jan van Rijckenborgh.
Jan van
Rijckenborgh hieß mit bürgerlichem Namen Jan Leene und wurde
1896 in den Niederlanden, in Haarlem, geboren. Schon früh zeigte
sich sein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden, das ihn intensiv
nach der Wahrheit und dem Sinn allen Lebens suchen ließ. Die
offenkundige Diskrepanz zwischen Kirchenglauben und
Lebenspraxis, die der junge van Rijckenborgh so oft bei
Theologen wie auch Gläubigen wahrnahm, entfernte ihn immer mehr
von der reformierten Kirche, der seine Eltern angehörten, und
brachte ihn mit Professor Dr. A. H. de Hartogh (1869-1938) in
Berührung.
Dieser
freisinnige Prediger berief sich oft auf das Gedankengut von
Jakob Böhme, dessen hermetischer Begriff der zwei Naturordnungen
auch Jan van Rijckenborgh inspirierte. 1924 trat er zusammen mit
seinem Bruder Zwier Willem Leene (1892-1938) in die 1909 von Max
Heindel gegründete Rosicrucian Fellowship ein, und beide Brüder
wurden 1929 mit der Leitung des niederländischen Zweigs, der
Rozekruisers Genootschap, betraut.
Hier
lernte Jan van Rijckenborgh die Manifeste der Rosenkreuzer und
die Schriften von Paracelsus und Comenius kennen. Henriette
Stok-Huyser (1902-1990), die später den Namen Catharose de Petri
annahm, schloss sich den Brüdern Leene im Jahr 1930 an. Ihre
weitere gemeinsame spirituelle Suche führte dazu, dass sich alle
drei im Jahr 1935 von der Rosicrucian Fellowship lösten. So
gründete Jan van Rijckenborgh in Haarlem mit seinen beiden
Weggefährten die
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes.
In der
British Library in London war van Rijckenborgh unterdessen auf
ein Werk von Johann Valentin Andreae, Rei publicae
christianopolitanae descriptio, in englischer Übersetzung
gestoßen, die er mitnehmen durfte. Zu dieser Schrift verfasste
er einen Kommentar, den er 1939 zusammen mit seiner Übersetzung
des Textes ins Niederländische unter dem Titel Christianopolis
herausgab. Des Weiteren übersetzte er die Manifeste der
Rosenkreuzer Fama Fraternitatis, Confessio Fraternitatis und Die
chymische Hochzeit des Christian Rosenkreuz in die
niederländische Sprache. In diesen Schriften fand er, was ihn
selbst bewegte: den Aufruf zu einer allgemeinen Reformation, die
vor allem die fundamentale Veränderung im Menschen selbst zum
Ziel hatte.
In den
Kriegsjahren 1940-1945 wurde die Schule des Rosenkreuzes durch
die deutsche Besatzung in den Niederlanden geschlossen,
sämtliche Aktivitäten der Gemeinschaft waren verboten.Während
dieser Zeit vertiefte sich Jan van Rijckenborgh in das Corpus
hermeticum (die gnostischen Lehren des Hermes Trismegistos), die
Schriften der Manichäer und anderer gnostischer Gruppen und
befasste sich mit der Geschichte der Katharer.
1956
erhielt die Arbeit Jan van Rijckenborghs und Catharose de Petris
einen wichtigen Impuls durch den Kontakt mit Antonin Gadal
(1877-1962), dem Hüter des Katharer-Erbes in Frankreich: Sie
verbanden sich mit dem geistigen Schatz dieser von der
Inquisition zerschlagenen Glaubensgemeinschaft. 1968 starb Jan
van Rijckenborgh. Mit den rund 40 Schriften, die er, teilweise
zusammen mit Catharose de Petri, verfasst hat, hinterlässt er
den nach Wahrheit und Befreiung suchenden Menschen einen großen
Schatz an Hinweisen und Hilfen für den geistigen Weg.

3
|